LITERARISCHER MORGENSPAZIERGANG IN WEISSENFELS

„Ende der Welt“ – Ein literarischer Morgenspaziergang mit Albrecht Franke

Das Schreiben einer Schriftstellerinnen-Biografie, zumal über deren erfundene Bestandteile („Christa Johannsen – Ein erfundenes Leben“, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2019), führte Franke zum Nachsinnen über die eigene Biografie. Daraus wurde die dokumentarische Erzählung Ende der Welt“,die 2022 erscheinen soll. Darin erzähle er „seine Geschichte“ zwischen dem Jahr seiner Geburt (1950) und dem Sommer 1969.

Dabei greift er aber auch auf die Biografien seiner Eltern, die ihrer Geschwister und auf die seiner Großeltern zurück. Er verstand, dass „Geschichte“ (Historie) immer über die Menschen hinweggerollt ist, dass sie „die Zeitläufte“ immer hinzunehmen hatten.

Der Titel ist dabei gar nicht finster gemeint, sondern nimmt Bezug auf das Städtchen Sagres in Portugal. Dort bezeichnet man das Cabo de São Vicente als „Ende der Welt, o fim do mundo“. Dort nämlich fängt die Erzählung an.

Franke wuchs auf in einem Dorf, nicht weit entfernt von der „Zonengrenze“ oder „Staatsgrenze“, auch einem „Ende der Welt“ in jenen Jahren. Was wurde aus einem, wenn man in der DDR blieb? Seine Eltern entschlossen sich dazu, obwohl sie andere Möglichkeiten gehabt hätten. Auch will er ein geistiges und soziales Milieu zeigen, das, besonders in den frühen Jahren der DDR, in Sprache und Ritualen noch sehr nah an der Vorgängerdiktatur war. So geht es um Anpassung und Schweigen, um Lächerliches und Schrecknisse der Familie Franke. Das Schreiben war nicht angenehm, aber notwendig:

„Einmal wagte ich jedoch die Frage, warum ich erst zehn Jahre nach ihrer Heirat geboren worden sei. Meine Mutter, sonst schamhaft bis zur Prüderie, antwortete mir mit der üblichen Einleitungsfloskel: Darüber spreche man nicht. Doch wenn mein Vater auf Urlaub gekommen wäre, zwischen 1940 und 1944, habe die Aufregung bei ihr immer das ausgelöst, was alles unmöglich gemacht habe. Nächtelang habe er dann zum Fenster hinaus geraucht. Aus Krieg und Gefangenschaft sei er mehr tot als lebendig heimgekommen, da habe sie sein Leben retten müssen, nicht die Kinderzeugung betreiben können.“

Start: Heinrich-Schütz-Haus, Nikolaistraße 13, 06667 Weißenfels

Schlagwörter: ,

Datum

06 Nov 2021
Vorbei!

Uhrzeit

10:00 - 12:00

Veranstaltungsort

Weißenfels
Heinrich Schütz Haus, Nikolaistraße 13, 06667 Weißenfels
Landesliteraturtage 2021

Veranstalter

Landesliteraturtage 2021
Website
https://landesliteraturtage2021.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert